1. Ein Vermögensschaden im Sinne von § 263 StGB kann bereits darin liegen, dass ein Gläubiger durch die Täuschung dazu veranlasst wird, eine ihm zustehende Forderung nicht oder nicht alsbald geltend zu machen.
2. Dies setzt jedoch voraus, dass die nicht geltend gemachte Forderung auch tatsächlich realisierbar war.
(Leitsätze des Bearbeiters)
Heft 11/2018 – Ab Seite 449
1,99 €
Vermögensdelikte – §§ 22, 23, 263 StGB
Kein Vermögensschaden bei fehlender Realisierbarkeit nicht geltend gemachter Forderungen
BGH (Beschluss vom 06.04.2018 – 1 StR 13/18)
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 02/2018
Heft 02/2018 – Ab Seite 80
1,99 €VerwR AT – Art. 20 GG, Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG
Amtliche Äußerung eines Oberbürgermeisters im politischen Meinungskampf
BVerwG (Urteil vom 13.09.2017 – BVerwG 10 C 6.16) -
Heft 02/2018
Heft 02/2018 – Ab Seite 64
1,99 €FamR – §§ 1591, 1592 BGB; §§ 21 Abs. 1 Nr. 4, 49 Abs. 1 PStG; § 11 TSG
Mutterschaftsanerkennung bei einer Mann-zu-Frau-Transsexuellen
BGH (Beschluss vom 29.11.2017 – XII ZB 459/16) -
Heft 01/2018
Heft 01/2018 – Ab Seite 28
1,99 €Nichtvermögensdelikte – § 185 StGB
Verkürztes Götzzitat ist keine Beleidigung
AG Plettenberg (Urteil vom 08.08.2017 – 9 Cs 262 Js 1764/16-4/17) -
Heft 01/2018
Heft 01/2018 – Ab Seite 1
1,99 €BGB AT / SchuldR BT – §§ 13, 14, 434 Abs. 1, 437 Nr. 2, 474, 476 BGB
Zur Reichweite des § 476 BGB sowie zur Unternehmereigenschaft eines Reitlehrers
BGH (Urteil vom 18.10.2017 – VIII ZR 32/16)