1. Eine Garantenstellung kann sich aus faktischer Übernahme ergeben, wenn man einem Volltrunkenen hilft, sich aus einem geschützten Bereich zu entfernen.
2. Allein die Teilnahme an einem gemeinsamen Barbesuch begründet keine Garantenstellung gegenüber den anderen Teilnehmern, auch nicht, wenn zu erwarten ist, dass erhebliche Mengen Alkohol konsumiert werden.
(Leitsätze des Bearbeiters)
Heft 03/2023 – Ab Seite 109
1,99 €
Strafrecht AT / Nichtvermögensdelikte – §§ 13, 212, 221, 222, 223, 227, 323c StGB
Entstehung einer Garantenstellung für eine Aussetzung mit Todesfolge
BGH (Urteil vom 21.09.2022 – 6 StR 47/22) – im Heft ab Seite 109
Weitere Hefte
Related products
-
Heft 08/2013
Heft 08/2013 – Ab Seite 325
1,99 €Strafprozessrecht- § 261 StPO
Unzulässigkeit eigenständiger Inaugenscheinnahme
BGH (Beschluss vom 13.02.2013 – 2 StR 566/12) -
Heft 07/2013
Heft 07/2013 – Ab Seite 281
1,99 €Strafprozessrecht- § 81 h StPO
Verwertbarkeit von Teilübereinstimmungen bei Reihengentests
BGH (Urteil vom 20.12.2012 – 3 StR 117/12) -
Heft 04/2013
Heft 04/2013 – Ab Seite 151
1,99 €Vermögensdelikte / NichtVD – §§ 240, 241, 242, 244, 250, 252, 253, 255 StGB
„Tatfrische“ beim räuberischen Diebstahl
BGH (Beschluss vom 22.11.2012 – 1 StR 378/12) -
Heft 01/2013
Heft 01/2013 – Ab Seite 025
1,99 €Strafrecht AT / NichtVD – §§ 22, 23, 24, 185, 212, 223, 224, 240, 241, 315 b StGB
Unmittelbares Ansetzen und Rücktritt beim Versuch
BGH (Urteil vom 25.10.2012 – 4 StR 346/12)