Der einmalige Beißvorfall rechtfertigt die Annahme, dass von der Hündin eine Gefahr ausgehen kann (Gefahrenverdacht). In Fällen des Gefahrenverdachts, in der aufgrund objektiver Umstände das Vorhandensein einer Gefahr möglich, jedoch nicht hinreichend sicher ist, können auf Grundlage des Polizeirechts aber nach ganz überwiegender Auffassung Gefahrenerforschungs- und vorläufige Sicherungsmaßnahmen getroffen werden. Die Wahrscheinlichkeitsschwelle der Gefahrenprognose ist niedrig anzusetzen, wenn – wie hier – Gesundheitsschäden drohen.
(Leitsatz des Bearbeiters)
Heft 01/2023 – Ab Seite 038
1,99 €
Verwaltungsrecht – § 12 Abs. 1 SächsPBG; § 80 Abs. 5 S. 1 VwGO
Einstweiliger Rechtsschutz gegen ein behördliches Einschreiten nach erfolgtem Hundebiss
Sächsisches OVG (Beschluss vom 09.09.2022 – 6 B 156/22) – im Heft ab Seite 38
Weitere Hefte
Related products
-
Heft 09/2013
Heft 09/2013 – Ab Seite 375
1,99 €Verfassungsrecht – § 26 EuWG, §§ 24, 26 EuWO, Art. 20 Abs. 1 und 2 GG
Zur Verfassungsmäßigkeit der Ermöglichung der Briefwahl ohne Angabe von Gründen
BVerfG (Beschluss vom 09.07.2013 – 2 BvC 7/10) -
Heft 06/2013
Heft 06/2013 – Ab Seite 244
1,99 €Staatshaftungs- und Schulrecht – §§ 677 ff. BGB analog, §§ 30, 79, 92, 94 SchulG NRW
Kostenerstattung für die Beschaffung von Schulbüchern
OVG Münster (Urteil vom 14.03.2013 – 6 A 1760/11) -
Heft 05/2013
Heft 05/2013 – Ab Seite 207
1,99 €Polizeirecht – §§ 26 Nr. 1, 29, 11 Nds. SOG
Polizeirechtliche Sicherstellung eines Bargeldbetrages
OVG Lüneburg (Urteil v. 7.3.2013 – 11 LB 438/10) -
Heft 01/2013
Heft 01/2013 – Ab Seite 037
1,99 €Verfassungs- und Polizeirecht – §§ 1, 3 PolG BW; Art. 19 Abs. 4 GG
Dauerobservation eines entlassenen Sicherungsverwahrten
BVerfG (Beschluss vom 08.11.2012 – 1 BvR 22/12)