1. Das Grundrecht aus Art. 13 Abs. 1 GG schützt die Unverletzlichkeit der Wohnung. Unter einer Wohnung versteht man solche Räume, die der allgemeinen Zugänglichkeit durch eine räumliche Abschottung entzogen sind und zur Stätte privaten Lebens und Wirkens gemacht sind. Geschützt sind deshalb Wohnungen im engeren Sinne, aber auch Arbeits-, Betriebs- und Geschäftsräume. Bei Betriebs- und Geschäftsräumen besteht ein voller Grundrechtsschutz allerdings nur in Bezug auf die nicht allgemein zugänglichen Räume bzw. solchen, bei denen die Maßnahmen der Behörden über gesetzliche Betretungs- und Besichtigungsrechte hinausgehen. Selbst wenn der Inhaber der Räume nämlich ausdrücklich oder stillschweigend den Willen zum Ausdruck bringt, die Räume der Allgemeinheit zugänglich zu machen, liegt darin kein allgemeiner Verzicht auf das Grundrecht des Art. 13 Abs. 1 GG. Auch die allgemein zugänglichen Geschäftsräume genießen folglich etwa den Schutz vor Durchsuchungen nach Maßgabe des Art. 13 Abs. 2 GG. Lediglich die tradierten gesetzlichen Betretungs- und Besichtigungsrechte sind nicht als „Eingriffe und Beschränkungen“ i.S.d Art. 13 Abs. 7 GG zu werten.
2. Wenn eine Durchsuchung durchgeführt wird, muss grds. dem Richtervorbehalt (Art. 13 Art. 2 GG) genüge getan werden. Die richterliche Durchsuchungsanordnung muss dabei rechtsstaatlichen Mindestanforderungen genügen. Dies bedeutet, dass das Vorliegen der tatsächlichen Voraussetzungen für die Durchsuchung ebenso geprüft wird, wie die Verhältnismäßigkeit der Maßnahme.
(Leitsätze des Bearbeiters)
Heft 03/2015 – Ab Seite 122
1,99 €
Verfassungsrecht – Art. 13 Abs. 1 und 2 GG
Durchsuchung der Wohn- und Praxisräume eines Zahnarztes
BVerfG (Beschluss vom 08.01.2015 – 2 BvR 2419/13)
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 03/2015
Heft 03/2015 – Ab Seite 85
1,99 €BGB AT / SchuldR AT – §§ 145, 157, 158, 312, 312g BGB
Vorzeitige Beendigung einer eBay Auktion und Widerruf gemäß § 312g Abs. 1 BGB durch den Verkäufer?
BGH (Urteil vom 10.12.2014 – VIII ZR 90/14) -
Heft 02/2015
Heft 02/2015 – Ab Seite 80
1,99 €Verfassungs- und Presserecht – Art. 5 Abs. 1; Art. 2 Abs. 1, Art. 1 Abs. 2 GG; § 4 LPresseG
Zum Auskunftsanspruch der Presse im Hinblick auf Prozessbeteiligte
BVerwG (Urteil vom 01.10.2014 – 6 C 35.13) -
Heft 01/2015
Heft 01/2015 – Ab Seite 39
1,99 €Verfassungsrecht – Art. 6 Abs. 1 iVm Art. 2 Abs. 2 S. 1, 2 iVm Art. 1 Abs. 1 S. 2 GG
Verfassungsrechtlicher Anspruch auf Strafverfolgung?
BVerfG (Beschluss vom 06.10.2014 – 2 BvR 1568/12) -
Heft 01/2015
Heft 01/2015 – Ab Seite 18
1,99 €SchuldR BT – § 627 Abs. 1 BGB
Zur Kündigung eines Vertrages über betriebsärztliche Leistungen
BGH (Urteil vom 13.11.2014 – III ZR 101/14)