Für die Annahme der mangelnden persönlichen Verwendbarkeit als Fallgruppe des subjektiven Schadenseinschlags, genügt es nicht, dass das Opfer die Gegenleistung sonst nicht erworben hätte. Vielmehr muss feststehen, dass es diese nicht für den vertraglich vorausgesetzten Zweck oder in anderer zumutbarer Weise verwenden kann.
(Leitsatz des Bearbeiters)
Heft 03/2016 – Ab Seite 115
1,99 €
Vermögensdelikte – §§ 25, 240, 250, 253, 255 StGB
Kein persönlicher Schadenseinschlag bei nutzbaren Waren
BGH (Beschluss vom 11.06.2015 – 2 Str 186/15)
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 03/2016
Heft 03/2016 – Ab Seite 85
1,99 €BGB AT / SchuldR AT – §§ 123, 144, 397 BGB
Bestätigung eines anfechtbaren Rechtsgeschäfts; Auswirkungen auf weitere Ansprüche und Rechte
BGH (Urteil vom 04.12.2015 – V ZR 142/14) -
Heft 01/2016
Heft 01/2016 – Ab Seite 21
1,99 €SachenR – §§ 994, 995, 1001, 1002 BGB, § 11 Abs. 1 ErbbauRG
Zur Ausschlussfrist nach § 1002 Abs. 1 BGB für Verwendungsersatzansprüche nach den §§ 994 ff. BGB
BGH (Urteil vom 02.10.2015 – V ZR 221/14) -
Heft 01/2016
Heft 01/2016 – Ab Seite 4
1,99 €SchuldR AT / BT – §§ 242, 307 Abs. 1, 537 Abs. 1, 557a Abs. 3 BGB
Zur vorzeitigen Entlassung aus einem längerfristigen Mietverhältnis
BGH (Urteil vom 07.10.2015 – VIII ZR 247/14) -
Heft 01/2016
Heft 01/2016 – Ab Seite 12
1,99 €SchuldR AT / BT – §§ 249 Abs. 2, 251 Abs. 2 S. 2, 254, 823, 833 S. 1, 840 Abs. 3 BGB; § 287 ZPO; Art. 20a GG; § 1 TierSchG
Zur Höhe des Schadensersatzes bei Verletzung von Tieren
BGH (Urteil vom 27.10.2015 – VI ZR 23/15)