Wegen Sich-Bereiterklärens zu einem Tötungsverbrechen kann sich auch derjenige, der die Erklärung gegenüber dem potenziellen Opfer abgibt, jedenfalls dann strafbar machen, wenn die Erklärung in der konkreten Fallgestaltung geeignet ist, eine motivationale Selbstbindung des Täters zu begründen.
(Amtlicher Leitsatz des Gerichts)
Heft 04/2019 – Ab Seite 151
1,99 €
Strafrecht AT / Nichtvermögensdelikte- §§ 22, 23, 30, 211, 216 StGB
Bereiterklären zur Verbrechensverabredung gegenüber dem Opfer
BGH (Urteil vom 04.07.2018 – 2 StR 245/17)
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 03/2019
Heft 03/2019 – Ab Seite 94
1,99 €SchuldR BT / ZPO – §§ 535 Abs. 1 S.2, 536 Abs. 1, 536a Abs. 2 BGB, § 256 Abs. 1 ZPO
„Wärmebrücken“ als Sachmangel einer Mietwohnung?
BGH (Urteil vom 05.12.2018 – VIII ZR 271/17) -
Heft 02/2019
Heft 02/2019 – Ab Seite 67
1,99 €Nichtvermögensdelikte – §§ 25, 271, 348 StGB
Die HU-Prüfplakette beurkundet auch die Vorschriftsmäßigkeit des Fahrzeugs
BGH (Beschluss vom 16.08.2018 – 1 StR 172/18) -
Heft 02/2019
Heft 02/2019 – Ab Seite 57
1,99 €SchuldR BT – § 535 Abs. 1 S. 2 BGB
Gebrauchsgewährungs- und –erhaltungspflicht des Vermieters bezüglich eines Telefonanschlusses
BGH (Urteil vom 05.12.2018 – VIII ZR 17/18) -
Heft 01/2019
Heft 01/2019 – Ab Seite 4
1,99 €BGB AT / ErbR – §§ 204 Abs. 1 Nr. 1, 213, 2303 Abs. 1, 2307 Abs. 1, 2314 Abs. 1 S. 1 und 3, 2325 Abs. 1 BGB; § 254 ZPO
Zur Hemmung der Verjährung von Ansprüchen des Pflichtteilsberechtigten im Rahmen einer Stufenklage
BGH (Urteil vom 31.10.2018 – IV ZR 313/17)