Für die Bestimmung, ob ein Versuch bereits beendet oder nur unbeendet ist, kommt es allein auf die subjektive Vorstellung des Täters an. Diese muss eindeutig ermittelt werden.
(Leitsatz des Bearbeiters)
Heft 05/2015 – Ab Seite 193
1,99 €
Strafrecht AT / Nichtvermögensdelikte – §§ 22, 23, 211, 212, 221, 223, 224, 323 c StGB
Abgrenzung von unbeendetem und beendetem Versuch
BGH (Beschluss vom 17.12.2014 – 2 StR 78/14)
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 02/2015
Heft 02/2015 – Ab Seite 70
1,99 €Nichtvermögensdelikte – §§ 22, 23, 211, 212, 223, 224, 239, 240 StGB
Maßgeblicher Zeitpunkt für die Beurteilung der Arglosigkeit
BGH (Beschluss vom 06.11.2014 – 4 StR 416/14) -
Heft 02/2015
Heft 02/2015 – Ab Seite 64
1,99 €ErbR – § 2065 BGB
Zur Bestimmung des Erben durch einen Dritten
OLG Köln (Beschluss vom 09.07.2014 – 2 Wx 188/14) -
Heft 01/2015
Heft 01/2015 – Ab Seite 33
1,99 €Staats- und Verfassungsrecht – Art. 3 Abs. 1, Art. 6 Abs. 2, Art. 7 Abs. 1, Art. 103 Abs. 2 GG
Kein Homeschooling aus religiösen Gründen
BVerfG (Beschluss vom 15.10.2014 – 2 BvR 920/14) -
Heft 01/2015
Heft 01/2015 – Ab Seite 9
1,99 €SchuldR BT – §§ 562, 566 BGB
Auswirkungen des Grundsatzes „Kauf bricht nicht Miete“ auf das Vermieterpfandrecht
BGH (Urteil vom 15.10.2014 – XII ZR 163/12)