Die durch eine Panikattacke hervorgerufenen psychischen und physischen Beeinträchtigungen können geistige und körperliche Mängel darstellen, aufgrund derer ein Fahrer eines Fahrzeugs nicht mehr in der Lage ist, das Fahrzeug sicher zu führen im Sinne von § 315c StGB.
(Leitsatz des Bearbeiters)
Heft 05/2020 – Ab Seite 199
1,99 €
SKU
052020-199
Kategorien Jahrgang 2020, Strafrecht, Heft 05/2020
Nichtvermögensdelikte – §§ 142, 303, 315c StGB
Fahruntauglichkeit aufgrund einer Panikattacke
BGH (Urteil vom 12.09.2019 – 4 StR 146/19)
Weitere Hefte
Related products
-
Heft 02/2020
Heft 02/2020 – Ab Seite 70
1,99 €Vermögensdelikte – §§ 22, 23, 263 StGB
Anstellungsbetrug bei einer Justizvollzugsanstalt
BGH (Beschluss vom 21.08.2019 – 3 StR 221/18) -
Heft 02/2020
Heft 02/2020 – Ab Seite 55
1,99 €SchuldR AT – §§ 355, 495 BGB, Art. 247 § 6 Abs. 2, 7 EGBGB
(Kein) „Widerrufsjoker“ bei Autofinanzierung?
BGH (Urteil vom 05.11.2019 – XI ZR 11/19) -
Heft 01/2020
Heft 01/2020 – Ab Seite 22
1,99 €ZPO – §§ 91, 91a, 256 Abs. 1, 281 ZPO
Erledigung des Rechtsstreits vor dem unzuständigen Gericht?
BGH (Urteil vom 07.11.2019 – III ZR 16/18) -
Heft 01/2020
Heft 01/2020 – Ab Seite 7
1,99 €SchuldR AT / IPR – § 280 Abs. 1 BGB; Art. 27 Abs. 1 EGBGB
Ersatz bei Verletzung einer Gerichtsstandsvereinbarung
BGH (Urteil vom 17.10.2019 – III ZR 42/19)