1. Der Einsatz lebensgefährlicher Gegenstände zur Verteidigung setzt zunächst eine Androhung voraus. Ist dies nicht mehr möglich, so ist der Gegenstand zunächst nur in nicht lebensgefährdender Art und Weise zu verwenden. Erst wenn dies nicht erfolgsversprechend ist, darf ein uneingeschränkter Einsatz erfolgen.
2. Wer in schuldhafter Weise den Angriff selbst provoziert hat, ist in seinem Notwehrrecht eingeschränkt. Er muss zunächst die Flucht wählen. Ist dies nicht möglich, so muss er sich auf rein passive Schutzmaßnahmen beschränken und erst wenn dies nicht ausreichend möglich ist, darf er aktive Gegenwehr üben.
(Leitsätze des Bearbeiters)
Heft 07/2014 – Ab Seite 277
1,99 €
Strafrecht AT / Nichtvermögensdelikte – §§ 32, 33, 212, 223, 224 StGB
Anforderungen an einen durch Notwehr gerechtfertigten Messereinsatz
BGH (Urteil vom 25.03.2014 – 1 StR 630/13)
Weitere Hefte
Related products
-
Heft 02/2014
Heft 02/2014 – Ab Seite 072
1,99 €Strafprozessrecht – § 52 StPO; Art. 8, 12, 14 EMRK
Kein Zeugnisverweigerungsrecht für langjährige Lebensgefährtin
EGMR (Urteil vom 3.04.2012 – 42857 (von der Heijden/Niederlande)) -
Heft 02/2014
Heft 02/2014 – Ab Seite 048
1,99 €SchuldR AT / BT – §§ 346, 437, 440, 535, 677, 683 BGB
Zeitpunkt des Wegfalls der Geschäftsgrundlage beim Leasing
BGH (Urteil vom 13.11.2013 – VIII ZR 257/12) -
Heft 01/2014
Heft 01/2014 – Ab Seite 031
1,99 €Strafrecht AT / Vermögensdelikte – §§ 52, 244 a, 303 StGB
Konkurrenzverhältnis von schwerem Bandendiebstahl und Sachbeschädigung
BGH (Beschluss vom 21.8.2013 – 1 StR 332/13) -
Heft 01/2014
Heft 01/2014 – Ab Seite 038
1,99 €Staatshaftungs- und Finanzverfassungsrecht – Art. 34 S. 1 GG; Art. 104a GG; § 839 BGB
Schadensersatz wegen Beschädigung eines Bundeswehrfahrzeuges durch Landesbediensteten
BGH (Urteil vom 07.11.2013 – III ZR 263/12)