Die Meinungsfreiheit umfasst auch die Freiheit, ein Geschehen subjektiv und sogar emotionalisiert darzustellen, insbesondere als Erwiderung auf einen unmittelbar vorangegangenen Angriff auf die Ehre, der gleichfalls in emotionalisierender Weise erfolgt ist.
(Leitsatz der Bearbeiter)
Heft 07/2016 – Ab Seite 289
1,99 €
Verfassungsrecht – §§ 90, 93, 95 BVerfGG, Art. 5 GG
Das „Recht zum Gegenschlag“ im Fall Kachelmann
BVerfG (Beschluss vom 10.03.2016 – 1 BvR 2844/13)
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 03/2016
Heft 03/2016 – Ab Seite 101
1,99 €SchuldR BT – §§ 823 Abs. 1, 1004 Abs. 1 S. 2 BGB; §§ 7 Abs. 2 Nr. 3, 8 Abs. 1, Abs. 3 UWG
Unterlassungsanspruch bei Verwendung von elektronischer Post mit Werbung
BGH (Urteil vom 15.12.2015 – VI ZR 134/15) -
Heft 02/2016
Heft 02/2016 – Ab Seite 59
1,99 €FamR / ErbR – §§ 1643 Abs. 2, 3, 1822 Nr. 2, 1829 Abs. 3; 1943, 1945, 1954, 1956 BGB; § 26 FamFG
Zur Amtsermittlungspflicht im Falle einer Anfechtung der Annahme einer Erbschaft
BGH (Beschluss vom 02.12.2015 – IV ZB 27/15) -
Heft 02/2016
Heft 02/2016 – Ab Seite 51
1,99 €SchuldR BT – § 558 BGB
Zum Mieterhöhungsverlangen bei Überschreitung der vereinbarten Wohnfläche
BGH (Urteil vom 18.11.2015 – VIII ZR 266/14) -
Heft 01/2016
Heft 01/2016 – Ab Seite 31
1,99 €Strafprozessrecht – §§ 24, 338 StGB
Ablehnung eines Richters wegen des Verdachts der Befangenheit
BGH (Urteil vom 17.06.2015 – 2 Str 228/14)