Für den Eintritt eines Vermögensschadens zum Nachteil des Verkehrsunternehmens kommt es nicht darauf an, ob die infolge unbefugter Verwendung von Kreditkarten bereitgestellten Online-Tickets anschließend für Fahrten benutzt wurden. Vielmehr besteht der Vermögensschaden bereits darin, dass das Verkehrsunternehmen, das gegenüber dem berechtigten Kreditkarteninhaber zur Rückbuchung verpflichtet ist, nicht die für die Bereitstellung der Online-Tickets vertraglich geschuldete Gegenleistung erhält.
(Amtlicher Leitsatz des Gerichts)
Heft 07/2021 – Ab Seite 283
1,99 €
Vermögensdelikte – §§ 263a StGB
Vermögensschaden bei vertraglichem Austauschverhältnis
OLG Düsseldorf (Beschluss vom 17.12.2020 – 2 RVs 85/20)
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 03/2021
Heft 03/2021 – Ab Seite 102
2,99 €ZPO / BGB AT / SchuldR BT – §§ 67, 68, 74 ZPO, §§ 179, 652, 653 Abs. 2 BGB
Zur Interventionswirkung gegenüber dem streitverkündeten Vertreter ohne Vertretungsmacht
BGH (Urteil vom 19.11.2020 – I ZR 110/19) -
Heft 03/2021
Heft 03/2021 – Ab Seite 100
1,99 €SchuldR BT / FamR – §§ 833 S.1, 1664 Abs. 1 BGB
Ausschluss der Gefährdungshaftung bei Ausübung der elterlichen Sorge
BGH (Urteil vom 15.12.2020 – VI ZR 224/20) -
Heft 02/2021
Heft 02/2021 – Ab Seite 67
1,99 €Nichtvermögensdelikte / Vermögensdelikte – §§ 22, 23, 123, 223, 224, 242, 244, 303, 306, 306a, 306b StGB
Ein vergessener Schlüssel ist kein falscher Schlüssel
BGH (Beschluss vom 18.11.2020 – 4 StR 35/20) -
Heft 01/2021
Heft 01/2021 – Ab Seite 29
1,99 €Nichtvermögensdelikte – §§ 315c, 316 StGB
Trunkenheit im Verkehr bei Nutzung von E-Scootern
BayObG (Beschluss vom 24.07.2020 – 205 StRR 216/20)