1. Die für die Annahme der Heimtücke erforderliche Arglosigkeit kann auch angenommen werden, wenn das Opfer sich mit dem Täter zu einem waffenlosen Faustkampf verabredet hat und der Täter dann für das Opfer überraschend versucht, dieses mit Waffeneinsatz zu töten.
2. Für die Annahme der Heimtücke muss der Täter die Arglosigkeit des Opfers bewusst ausgenutzt haben. Ob dieses Ausnutzungsbewusstsein bestand, muss anhand der Umstände des Einzelfalles bestimmt werden.
(Leitsätze des Bearbeiters)
Heft 12/2014 – Ab Seite 487
1,99 €
Nichtvermögensdelikte – §§ 211, 212, 223, 224, 277 StGB
Heimtückische Tötung bei vorher vereinbartem Faustkampf
BGH (Urteil vom 20.08.2014 – 2 StR 605/13)
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 02/2014
Heft 02/2014 – Ab Seite 075
1,99 €Beamtenrecht – §§ 30 Abs. 1 S. 1, 31 Abs. 1 BeamtVG
Grippeschutzimpfung als dienstliche Veranstaltung
BVerwG (Urteil vom 29.08.2013 – BVerwG 2 C 1.12) -
Heft 02/2014
Heft 02/2014 – Ab Seite 070
1,99 €Vermögensdelikte – §§ 25, 242, 249 StGB
Zueignungsabsicht beim unbekannten Inhalt von Behältnissen
BGH (Beschluss vom 09.07.2013 – 3 StR 174/13) -
Heft 02/2014
Heft 02/2014 – Ab Seite 061
1,99 €SchuldR BT – §§ 543 Abs. 1, Abs. 2 S. 1 Nr. 2, Abs. 3, 553 Abs. 1 BGB
Zu den Pflichten des Mieters nach Widerruf einer Untervermietungserlaubnis
BGH (Urteil vom 4.12.2013 – VIII ZR 5/13) -
Heft 01/2014
Heft 01/2014 – Ab Seite 012
1,99 €SchuldR BT – § 439 Abs. 3 BGB
Berufung auf die Einrede des § 439 Abs. 3 S.1 BGB auch noch im Nacherfüllungsprozess?
BGH (Urteil vom 16.10.2013 – VIII ZR 273/12)