1. Ob ein Versuch beendet oder noch unbeendet ist, bestimmt sich allein aus der Sicht des Täters.
2. Auch wenn man von einem versuchten Begehungsdelikt strafbefreiend zurückgetreten ist, kommt noch eine Strafbarkeit wegen versuchten unechten Unterlassungsdelikts bezüglich des gleichen Rechtsguts in Betracht.
3. Ein Rücktritt von einem versuchten unechten Begehungsdelikt setzt immer ein aktives Verhalten voraus, welches entweder den Erfolgseintritt verhindert oder ein ernsthaftes Bemühen um die Verhinderung darstellt. Letzteres ist jedoch für einen Rücktritt nur ausreichend, wenn die Tat nicht vollendet wird.
(Leitsätze des Bearbeiters)
Heft 12/2016 – Ab Seite 487
1,99 €
Strafrecht AT / Nichtvermögensdelikte – §§ 13, 22, 23, 24, 212, 221, 223, 224, 323 c StGB
Rücktritt vom versuchten Unterlassungsdelikt
BGH (Urteil vom 29.06.2016 – 2 StR 588/15)
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 03/2016
Heft 03/2016 – Ab Seite 101
1,99 €SchuldR BT – §§ 823 Abs. 1, 1004 Abs. 1 S. 2 BGB; §§ 7 Abs. 2 Nr. 3, 8 Abs. 1, Abs. 3 UWG
Unterlassungsanspruch bei Verwendung von elektronischer Post mit Werbung
BGH (Urteil vom 15.12.2015 – VI ZR 134/15) -
Heft 02/2016
Heft 02/2016 – Ab Seite 75
1,99 €Baurecht – § 1004 BGB, § 31 BauGB, § 15 Abs. 1 BauNVO
Rechtmäßigkeit von Errichtung und Betrieb einer Einrichtung zur Folgeunterbringung von Flüchtlingen
VG Hamburg (Beschluss vom 06.11.2015 – 7 E 5650/15) -
Heft 02/2016
Heft 02/2016 – Ab Seite 56
1,99 €SchuldR BT / GVG – §§ 677, 812 Abs. 1 S. 1 2. Var.; §§ 13, 17a Abs. 2, 4 GVG; § 159 StPO; § 20 BbgBestG
Abgrenzung zwischen öffentlich-rechtlicher und privatrechtlicher Geschäftsführung ohne Auftrag
BGH (Beschluss vom 26.11.2015 – III ZB 62/14) -
Heft 01/2016
Heft 01/2016 – Ab Seite 27
1,99 €Vermögensdelikte – §§ 25, 242, 246, 263, 263 a, 265 a, 266, 266 b StGB
Betrugsspezifische Auslegung beim Computerbetrug
BGH (Beschluss vom 16.07.2015 – 2 StR 15/15)