1. Richtern ist es verboten, während ihrer Verhandlungen Handys für private Zwecke zu benutzen.
2. Aus der Sicht eines vernünftigen Angeklagten gibt die private Nutzung des Mobiltelefons durch einen Richter während laufender Hauptverhandlung begründeten Anlass zu der Befürchtung, der Richter habe sich mangels uneingeschränkten Interesses an der dem Kernbereich richterlicher Tätigkeit unterfallender Beweisaufnahme auf ein bestimmtes Ergebnis festgelegt.
(Leitsätze der Bearbeiter)
Heft 01/2016 – Ab Seite 31
1,99 €
Strafprozessrecht – §§ 24, 338 StGB
Ablehnung eines Richters wegen des Verdachts der Befangenheit
BGH (Urteil vom 17.06.2015 – 2 Str 228/14)
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 02/2016
Heft 02/2016 – Ab Seite 47
1,99 €SchuldR AT / BT – §§ 349, 341 Abs. 3, 640, 641 BGB
Abnahme des Werkes ohne Vorbehalt der Vertragsstrafe
BGH (Urteil vom 05.11.2015 – VII ZR 43/15) -
Heft 01/2016
Heft 01/2016 – Ab Seite 25
1,99 €Strafrecht AT / Vermögensdelikte – §§ 16, 22, 23, 223, 240, 242, 249 StGB
Vorsatz auf die Rechtswidrigkeit der erstrebten Zueignung
BGH (Beschluss vom 21.07.2015 – 3 Str 104/15) -
Heft 01/2016
Heft 01/2016 – Ab Seite 27
1,99 €Vermögensdelikte – §§ 25, 242, 246, 263, 263 a, 265 a, 266, 266 b StGB
Betrugsspezifische Auslegung beim Computerbetrug
BGH (Beschluss vom 16.07.2015 – 2 StR 15/15) -
Heft 01/2016
Heft 01/2016 – Ab Seite 12
1,99 €SchuldR AT / BT – §§ 249 Abs. 2, 251 Abs. 2 S. 2, 254, 823, 833 S. 1, 840 Abs. 3 BGB; § 287 ZPO; Art. 20a GG; § 1 TierSchG
Zur Höhe des Schadensersatzes bei Verletzung von Tieren
BGH (Urteil vom 27.10.2015 – VI ZR 23/15)